
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Während der Jurazeit war der süddeutsche Raum von einem ausgedehnten Flachmeer bedeckt. Im Norden wurde es von der Mitteldeutschen Schwelle begrenzt, während im Süden zeitweise eine Verbindung zur Tethys, dem Ur-Mittelmeer bestand. Unter tropischen Bedingungen existierte eine reiche Lebewelt.
Wir sammeln den gesamten ersten Tag im berühmten Steinbruch Endress in Gräfenberg, dem wohl fossilreichsten Aufschluss im fränkischen Jura. Unser Hauptaugenmerk gilt hier vor allem den sogenannten „Grünlingen“, durch das Mineral Glaukonit prächtig gefärbte Ammoniten. Nach einer Einführung in die Schichtenfolge können wir hier nach Herzenslust sammeln.
Nach der etwas längeren Fahrt ins schöne Altmühltal bieten wir optional die Möglichkeit, im Raffelsteiner Hof in Mörnsheim-Mülheim mit der Gruppe zu übernachten. Das Haus bietet in den frisch renovierten Zimmern moderne Bäder im Solnhofener Plattenkalk, eine optimale Einstimmung in den nächsten Tag.
Am Sonntag sammeln wir nach einer ausführlichen Einführung in die Entstehung der Fossillagerstätte Solnhofener Plattenkalke in den Mörnsheimer Schichten und hoffen darauf, neben Ammoniten, Pflanzen, Schwämmen und Austern auch den einen oder anderen Fisch zu ergattern. Das wird zwar ein Geduldsspiel, aber die Chancen sind je nach Abbau der aktuellen Schichten in dem von uns besuchten Steinbruch immer gegeben. Die Exkursion beginnt am Samstag um 10 Uhr und endet Sonntag gegen 16 Uhr.
-
Leitung: Hiroshi Nakanishi und Helmut Schenk
-
kostenlose Ausleihe Helm und Hammer
-
Organisation der Übernachtung und des gemeinsamen Abendessens in Mülheim (optional)
-
Termin: 11.07. - 12.07.2020 - Preis 75,00 €
-
Kinder bis 14 Jahre zahlen 65,00 €
-
Exkursionsnummer: W7
-
Anzahl freie Plätze: keine